Menschen erinnern sich selten an jede Präsentation, jedes Gespräch oder jeden Vortrag auf einer Veranstaltung. Doch sie erinnern sich oft an kleine Dinge, die sie mit nach Hause nehmen. Ein Gegenstand, der scheinbar beiläufig überreicht wird, kann später als Brücke dienen – zurück zum Event, zur Marke, zur Botschaft. Genau hier liegt die Kraft von Give-aways. Solche kleinen Präsente sind keine Nebensache. Sie sind stille Markenbotschafter, die oft unterschätzt werden. Zwischen Messeständen, Vorträgen und Networking wirken sie unauffällig, aber nachhaltig. Sie wandern in Taschen, landen auf Schreibtischen und werden Wochen später noch genutzt. Damit überdauern sie die eigentliche Veranstaltung um ein Vielfaches.
Warum Give-aways mehr als Nettigkeiten sind
Viele Veranstalter betrachten Give-aways als Pflichtprogramm. Etwas Kleines, um die Gäste nicht mit leeren Händen gehen zu lassen. Doch die Wirkung reicht weit darüber hinaus. Give-aways schaffen physische Ankerpunkte im Gedächtnis. Während digitale Informationen oft rasch verblassen, bleiben Gegenstände, die täglich benutzt werden, präsent. Sie vermitteln Wertschätzung. Wer ein nützliches Geschenk überreicht, signalisiert: Der Gast ist nicht nur Teil einer Masse, sondern wichtig. Hinzu kommt die psychologische Komponente des Reziprozitätsprinzips – wer etwas bekommt, ist geneigt, in irgendeiner Form zurückzugeben. Im Marketing bedeutet das: Offenheit gegenüber der Marke oder eine höhere Bereitschaft, später Kontakt aufzunehmen. Give-aways sind damit Teil einer strategischen Markenkommunikation. Sie machen die Veranstaltung nicht nur schöner, sondern auch wirkungsvoller.

Praktische Werbemittel als stille Markenbotschafter
Der Wert eines Give-aways liegt nicht im Preis, sondern in seiner Praktikabilität. Ein Gegenstand, der benutzt wird, verankert das Event immer wieder im Alltag des Empfängers. Ein Feuerzeug, das Monate im Umlauf bleibt, oder eine Stofftasche, die im Supermarkt auffällt, wirken deutlich stärker als ein aufwendig produziertes, aber unpraktisches Gadget. Besonders beliebt sind Schreibgeräte, Kalender oder kleine Hilfsmittel für den Büroalltag. Sie passen in fast jede Tasche, sind universell einsetzbar und erinnern immer wieder an die Marke. Hier entfalten einfache Dinge wie beispielsweise ein Notizblock mit Logo ihre volle Stärke. Jeder geschriebene Satz, jede abgerissene Seite trägt die Botschaft weiter – subtil, aber wirksam. So wird ein Event-Give-away zum Multiplikator. Nicht nur der Empfänger selbst, sondern auch Kollegen, Freunde oder Kunden sehen den Gegenstand und damit die Marke.
Übersicht wirkungsvoller Give-aways für Events
| 🎁 Give-away | 🌿 Vorteil |
|---|---|
| Notizblöcke | Nützlich, lange im Einsatz, hohe Sichtbarkeit |
| Kugelschreiber | Universell, günstig, täglich in Gebrauch |
| Stofftaschen | Nachhaltig, sichtbar im öffentlichen Raum |
| Trinkflaschen | Praktisch, ökologisch, oft im Einsatz |
| USB-Sticks | Technischer Nutzen, guter Imageträger |
| Schlüsselanhänger | Immer dabei, geringe Kosten, breite Zielgruppe |
| Kalender | Ganzjährig sichtbar, strukturiert den Alltag |
Interview mit Eventmanagerin Claudia Fischer
Claudia Fischer organisiert seit mehr als 15 Jahren Messen und Firmenevents und berät Unternehmen in der Auswahl von Werbemitteln.
Warum sind Give-aways für Veranstaltungen so wichtig?
„Sie verlängern die Wirkung des Events. Während die Erinnerung an Vorträge verblasst, bleibt ein Gegenstand bestehen. Er ist wie ein kleiner Botschafter, der immer wieder an die Veranstaltung erinnert.“
Welche Eigenschaften sollte ein gutes Give-away haben?
„Es muss nützlich sein. Dinge, die im Alltag verwendet werden, bleiben präsent. Alles andere landet zu schnell in Schubladen oder Mülltonnen.“
Spielen Preis und Größe eine entscheidende Rolle?
„Nicht wirklich. Natürlich muss es ins Budget passen, aber entscheidend ist die Wirkung. Ein einfacher Block kann wertvoller sein als ein teures, aber unpraktisches Gadget.“
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in diesem Bereich?
„Sehr wichtig. Gäste erwarten zunehmend, dass Werbemittel umweltfreundlich sind. Stofftaschen oder recycelte Notizblöcke sind daher besonders beliebt.“
Was war das wirkungsvollste Give-away, das Sie bisher eingesetzt haben?
„Ganz klar einfache Notizblöcke. Sie werden genutzt, weitergegeben und bleiben über Monate im Einsatz. So etwas ist Gold wert für die Sichtbarkeit einer Marke.“
Welchen Tipp würden Sie Veranstaltern mit begrenztem Budget geben?
„Lieber weniger Produkte, dafür gute Qualität. Niemand erinnert sich an den zehnten billigen Kugelschreiber, aber an einen stabilen Block, der tatsächlich benutzt wird.“
Vielen Dank für die wertvollen Einschätzungen.
Give-aways als Teil der Eventstrategie
Give-aways sind nicht nur Accessoires, sie sind Teil der Gesamtinszenierung. Sie vermitteln Professionalität, wenn sie in das Corporate Design eingebettet sind, und sie unterstreichen die Markenbotschaft, wenn sie sorgfältig ausgewählt wurden. Wer hier wahllos vorgeht, verschenkt Potenzial. Ein gutes Give-away fügt sich nahtlos in das Konzept des Events ein. Es erzählt die gleiche Geschichte wie die Präsentationen, das Catering und die Gestaltung. Damit entsteht ein roter Faden, der Gäste nicht nur für den Moment bindet, sondern langfristig. Events sind teuer und aufwendig. Umso wichtiger ist es, ihre Wirkung zu verlängern. Give-aways sind dabei ein Werkzeug, das oft unterschätzt, aber extrem wirksam ist.

Die unterschätzte Langzeitwirkung
Der eigentliche Wert eines Events zeigt sich oft erst danach. Networking, Kontakte und Erinnerungen entfalten ihre Wirkung über Wochen und Monate. Give-aways sind in diesem Prozess die sichtbaren Knotenpunkte. Sie tauchen immer wieder auf und reaktivieren die Erinnerung. Ein Block, ein Stift oder eine Tasche sind stille Erinnerungsstützen. Sie verknüpfen die Marke mit Alltagssituationen, in denen sie sonst unsichtbar wäre. Damit sind Give-aways mehr als nur nette Beigaben – sie sind langfristige Investitionen in Markenbindung und Wiedererkennung. Wer den Wert dieser kleinen Helfer versteht, integriert sie bewusst in jede Eventstrategie. Damit werden sie vom Nebenschauplatz zum strategischen Werkzeug.
Bildnachweise:
linebyline– stock.adobe.com
The Shot Hub – stock.adobe.com
Haritanoe – stock.adobe.com


